
Beitrag vom
NRW-Verkehrsminister überreicht am RailCampus OWL Förderbescheide für zwei Mobilitätsprojekte
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer hat gestern (10.01.2024) am RailCampus in Minden die Förderbescheide für die Projekte Digitaler Bahnhof Minden (DiBaMi) und Campusbahn Lemgo übergeben. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt DiBaMi mit 1,2 Millionen Euro und die Campusbahn Lemgo mit 780 T€ aus dem EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027. Beide Projekte werden von Mitgliedern des RailCampus OWL e.V. durchgeführt.
Digitaler Bahnhof Minden (DiBaMi)
Das Projekt DiBaMi entwickelt Maßnahmen für einen reibungslosen Verkehrsfluss und einen angenehmen Aufenthalt am Bahnhof. In dem künftigen Schaufensterbahnhof sollen Informations- und Begleitroboter die Fahrgäste unterstützen. Die Forschung ist Teil des Netzwerks RailCampus OWL: Die Universität Bielefeld leitet das Projekt und kooperiert dafür mit der Technischen Hochschule OWL, der Hochschule Bielefeld und der Universität Paderborn. (https://aktuell.uni-bielefeld.de/2024/01/10/12-millionen-euro-fuer-forschungsprojekt-digitaler-bahnhof/)
Campusbahn Lemgo
Das sogenannte MONOCAB, die visionäre Einschienenbahn für den Individuellen Personennahverkehr, erreicht einen neuen Meilenstein: Dank dieser Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen kann mit der Grobplanung, Detailplanung und Umsetzung eines rund 350 Meter langen Testfeldes auf dem Innovation Campus in Lemgo begonnen werden. Es wird eine einschienige Bahn errichtet, damit direkt vor Ort an der Marktreife der MonoCabs gearbeitet wird und auch potenziellen Kunden das MonoCab im Betrieb vorgestellt werden kann. (https://www.th-owl.de/news/artikel/detail/foerderzusage-sorgt-fuer-gute-laune-780000-euro-fuer-die-campusbahn-lemgo/)
Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen:
„Die Projekte Digitaler Bahnhof Minden und Campusbahn Lemgo sind zwei sehr gute Beispiele für eine nachhaltige, vernetzte und multimodale Mobilität der Zukunft. Sie zeigen, wie die Chancen der Digitalisierung genutzt werden können und dabei die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen.“
Bei einem Rundgang über das Gelände und dem Besuch der Labore zeigte sich der Minister sichtlich beeindruckt von den Möglichkeiten, die der RailCampus OWL in Minden Studierenden, Wissenschaftlern und Industriepartnern bietet.
Der RailCampus OWL bringt führende Expertinnen und Experten für Bahntechnologie aus Wissenschaft und Industrie zusammen und begleitet die Forschungsprojekte bei der Umsetzung. Beide Förderprojekte sind wichtige Bestandteile für die Akzeptanz eines Mobilitätssystems, in dem der nachhaltige Verkehr auf der Schiene als Rückgrat fungiert.
Über den RailCampus OWL e.V.: Hochschulen, Bahn und Wirtschaft entwickeln im Rahmen dieses Vereins am Standort Minden ein einzigartiges Innovationsnetzwerk für die Bahntechnologie der Zukunft. Mit Forschung, Transfer und Studium wird die Bahn für die Zukunft gestärkt. Projektinitiatoren sind die Universität Bielefeld, die Hochschule Bielefeld, die Universität Paderborn, die Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe, die Deutsche Bahn mit der DBSystemtechnik und DBCargo, HARTING, WAGO, die Stadt Minden und der Kreis Minden-Lübbecke. Weitere Mitglieder sind PILZ, Wölfel, UKL und ABB Stotz Kontakt. Ziel der Aktivitäten ist es, geeignete Fachkräfte für eine automatisierte und digitalisierte Bahn akademisch auszubilden und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch sollen technische Innovationen marktreif entwickelt werden, um ein leistungsfähiges, effizientes, nachhaltiges und in Mobilitätsketten integrierbares Bahnsystem zu entwickeln.
Diesen Beitrag teilen
Mehr Neuigkeiten
Schienengespräch „High Tec Fahrwerke der Zukunft – wie schnell kann die Schiene?“ jetzt online
Am Freitag, den 25. April 2025, diskutierten wir im 18. Schienengespräch das Thema "High Tec Fahrwerke der Zukunft - wie schnell kann die Schiene?" [...]
Innovation im Schienenverkehr – warum es gute Formate für innovative Köpfe braucht
Vom 19. bis zum 23. Mai findet am RailCampus OWL die RailWeek 2025 statt – ein fünftägiger Design Thinking Sprint für Studierende, [...]
Fort B am RailCampus OWL als Versuchsgarten für Architekturstudierende
Studierende des Studiengangs Innenarchitektur, Fachgebiet „Tragwerkslehre und Entwerfen“, der Hochschule TH OWL besuchten gestern (08.04.2025) [...]